PayPal Gebührenrechner: Transaktionsgebühren einfach berechnen
Willkommen beim kostenlosen PayPal Gebührenrechner von FINT.de! Unser Tool ermöglicht es dir, die bei PayPal-Transaktionen anfallenden Gebühren präzise zu berechnen - sowohl vorwärts (vom Kaufpreis zum Restbetrag) als auch rückwärts (vom gewünschten Restbetrag zum notwendigen Kaufpreis). Egal ob du Privatperson bist, die gelegentlich etwas verkauft, Selbstständiger mit regelmäßigen PayPal-Einnahmen oder Online-Händler - unser Rechner hilft dir, die exakten Kosten zu verstehen und deine Preise optimal zu kalkulieren.
PayPal erhebt für den Empfang von Zahlungen Gebühren, die sich aus einem prozentualen Anteil des Kaufpreises und einer fixen Pauschale zusammensetzen. Diese Gebührenstruktur variiert je nach Art der Transaktion - von 0% bei Freunde & Familie-Zahlungen bis zu 4,99% + 0,10 Euro bei Mikrozahlungen. Mit unserem PayPal Gebührenrechner siehst du auf einen Blick, wie viel Geld tatsächlich bei dir ankommt oder welchen Preis du verlangen musst, um deinen Wunschbetrag zu erhalten. Die Berechnung erfolgt vollautomatisch, DSGVO-konform und ohne Anmeldung - einfach Betrag eingeben und sofort das Ergebnis sehen!
Vom Kaufpreis ausgehend berechnen, wie viel nach Gebührenabzug übrig bleibt
Aktueller Gebührensatz: 2,49 % und 0,39 €
Standard-Gebührensatz für kommerzielle Transaktionen. Bietet Käuferschutz für beide Parteien.
💡 So nutzt du den PayPal Gebühren Rechner
Die Nutzung unseres PayPal Gebührenrechners ist kinderleicht und erfolgt in nur drei einfachen Schritten. Egal ob du wissen möchtest, wie viel Geld nach Gebührenabzug bei dir ankommt (Vorwärtsrechnung) oder welchen Kaufpreis du verlangen musst, um einen bestimmten Betrag zu erhalten (Rückwärtsberechnung) - unser Tool liefert dir sofort präzise Ergebnisse mit detaillierter Aufschlüsselung und visueller Darstellung.
- Schritt 1: Berechnungsmodus wählen
Entscheide zuerst, in welche Richtung du rechnen möchtest. Bei der Vorwärtsrechnung (Kaufpreis-Modus) gibst du den Betrag ein, den der Käufer zahlt, und erfährst, wie viel nach Abzug der PayPal-Gebühren bei dir ankommt. Die Rückwärtsrechnung (Restbetrag-Modus) ist ideal für die Preiskalkulation: Du gibst ein, wie viel du nach Gebühren erhalten möchtest, und der Rechner zeigt dir, welchen Kaufpreis du verlangen musst. Wechsle einfach zwischen den beiden Modi per Tab-Auswahl - die Berechnung aktualisiert sich sofort automatisch.
- Schritt 2: Zahlungsart auswählen
Wähle aus dem Dropdown-Menü die passende PayPal-Zahlungsart aus. Zur Verfügung stehen alle 6 offiziellen Kategorien: Waren oder Dienstleistungen (Standard-Gebührensatz 2,49% + 0,35 Euro), Zahlung an Freunde und Familie (0% Gebühren - kostenlos!), Spenden sammeln (2,49% + 0,35 Euro), Mikrozahlung (4,99% + 0,10 Euro - optimal für Kleinstbeträge), Zahlung mit Händlerkonditionen (2,49% + 0,35 Euro mit Hinweis zu Altverträgen) und Kein PayPal-Konto (3,99% + 0,35 Euro). Der aktuell gültige Gebührensatz wird dir direkt unter dem Dropdown angezeigt, inklusive prozentualer und fixer Komponente. Bei Auswahl von Händlerkonditionen erscheint ein Warnhinweis, dass die Staffelung seit 2020 nur noch für Bestandskunden gilt.
- Schritt 3: Betrag eingeben und Ergebnis ablesen
Gib deinen Betrag in Euro ein (zwischen 0,01 Euro und 999.999,99 Euro). Die Berechnung startet automatisch nach einer kurzen Verzögerung - du musst keinen Button klicken! Das Ergebnis zeigt dir auf der linken Seite alle relevanten Werte: den Hauptbetrag (Restbetrag bei Vorwärts-, Kaufpreis bei Rückwärtsrechnung) prominent hervorgehoben, die Aufschlüsselung in Kaufpreis, Restbetrag, prozentuale Gebühr und fixe Gebühr, sowie die Gesamtgebühr mit ihrem prozentualen Anteil. Auf der rechten Seite siehst du ein interaktives Tortendiagramm, das die Aufteilung zwischen deinem Nettogewinn (grün) und den PayPal-Gebühren (orange) visuell darstellt - perfekt, um die Kostenstruktur auf einen Blick zu erfassen. Bei negativem Restbetrag (wenn die Gebühren höher sind als der Kaufpreis) erscheint eine Warnung mit Handlungsempfehlungen.
Tipp: Probiere verschiedene Zahlungsarten aus, um zu sehen, wie stark sich die Gebühren unterscheiden! Besonders bei kleinen Beträgen (unter 5 Euro) kann die Mikrozahlung deutlich günstiger sein als der Standardsatz.
🧮 PayPal Gebühren verstehen: So funktioniert die Kostenstruktur
Das zweiteilige Gebührenmodell von PayPal
PayPal verwendet ein transparentes, aber zweiteiliges Gebührenmodell, das aus einem prozentualen Anteil und einer fixen Pauschale besteht. Für die Standard-Zahlungsart Waren oder Dienstleistungen bezahlen bedeutet das konkret: 2,49% des Kaufpreises plus 0,35 Euro pro Transaktion. Diese Struktur hat einen wichtigen Grund: Die prozentuale Komponente deckt PayPals Risiko bei höheren Beträgen ab (Käuferschutz, Rückbuchungen), während die Fixpauschale die Grundkosten für die Transaktionsabwicklung (Infrastruktur, Sicherheit, Support) trägt. Bei einem Kaufpreis von 100 Euro bedeutet das: 100 Euro × 0,0249 = 2,49 Euro plus 0,35 Euro = 2,84 Euro Gesamtgebühr. Dir bleiben also 97,16 Euro übrig.
Warum unterschiedliche Gebührensätze für verschiedene Zahlungsarten?
Die sechs verschiedenen Zahlungsarten bei PayPal spiegeln unterschiedliche Risikoprofile und Serviceleistungen wider. Freunde & Familie-Zahlungen sind komplett kostenlos (0%), weil hier kein Käuferschutz greift und PayPal kein Risiko trägt - perfekt für private Geldtransfers unter Bekannten. Die Mikrozahlung (4,99% + 0,10 Euro) hat zwar einen höheren Prozentsatz, aber eine niedrigere Fixgebühr, was sie bei Beträgen unter 5 Euro oft günstiger macht: Bei 2 Euro Kaufpreis zahlst du 0,20 Euro statt 0,40 Euro Gebühren. Händlerkonditionen (ehemals gestaffelt) boten Großhändlern bis 2020 Rabatte - heute gilt für Neukunden der Einheitssatz. Die Kategorie Kein PayPal-Konto (3,99% + 0,35 Euro) ist teurer, weil PayPal hier zusätzliche Risiken abdecken muss, wenn der Zahler kein verifiziertes Konto hat.
Vorwärts vs. Rückwärts: Welcher Modus passt zu dir?
Die Vorwärtsberechnung ist ideal für Privatverkäufer und alle, die wissen möchten: Wie viel kommt bei mir an? Du gibst den Verkaufspreis ein (z.B. 100 Euro für ein gebrauchtes Handy) und siehst sofort, dass nach Abzug der 2,84 Euro PayPal-Gebühren noch 97,16 Euro auf deinem Konto landen. Die Rückwärtsberechnung ist das Werkzeug für professionelle Preiskalkulation: Als Selbstständiger oder Online-Händler weißt du genau, wie viel du pro Verkauf netto verdienen möchtest (z.B. 50 Euro). Unser Rechner sagt dir dann, welchen Brutto-Kaufpreis du verlangen musst (51,44 Euro), damit nach Gebührenabzug exakt deine Wunschsumme übrig bleibt. Das ist besonders wichtig bei Dienstleistungen mit fixen Kosten oder bei Marktplätzen wie eBay, wo du die Gebühren einpreisen musst.
Mathematische Genauigkeit: Rundung und Präzision
Unser Rechner verwendet mathematisch korrekte Rundung auf 2 Dezimalstellen für alle Zwischenschritte. Das bedeutet: Bei komplexen Berechnungen (besonders Rückwärtsberechnung mit hohen Prozentsätzen) können minimale Abweichungen von weniger als 1 Cent auftreten - diese sind normal und in der Praxis vernachlässigbar. Beispiel: Wenn du rückwärts von 50 Euro gewünschtem Restbetrag bei Mikrozahlung rechnest, wird der Kaufpreis mit voller Präzision berechnet und dann gerundet. Würdest du diesen Kaufpreis dann vorwärts rechnen, kommst du wieder auf exakt 50 Euro - die Rundung ist konsistent. Diese Genauigkeit ist wichtig, damit du bei Serienkalkulationen (z.B. Preisliste für 100 Produkte) keine Rundungsfehler akkumulierst.
📊 Alle PayPal Gebühren 2025 im Überblick
Diese vollständige Übersicht zeigt dir alle sechs offiziellen PayPal-Gebührenkategorien für Deutschland mit ihren jeweiligen Gebührensätzen, konkreten Berechnungsbeispielen und typischen Anwendungsfällen. Die Tabelle wird regelmäßig aktualisiert und basiert auf den aktuell gültigen PayPal-Konditionen (Stand: Oktober 2025). Beachte, dass bei Auslandszahlungen in Fremdwährung zusätzliche Währungsumrechnungsgebühren von bis zu 3% anfallen können - diese sind in der Tabelle nicht enthalten und werden separat berechnet. Für deutsche Inlandstransaktionen in Euro gelten ausschließlich die hier aufgeführten Gebührensätze.
Zahlungsart | Prozentual | Fixgebühr | Beispiel (100 Euro) | Wann verwenden? |
---|---|---|---|---|
Waren oder Dienstleistungen | 2,49% | 0,39 Euro | 2,88 Euro Gebühren 97,12 Euro Restbetrag | Kommerzielle Transaktionen, Online-Shops, eBay-Verkäufe mit Käuferschutz |
Freunde und Familie | 0% | 0 Euro | 0 Euro Gebühren 100 Euro Restbetrag | Private Geldtransfers, Geschenke, Miete aufteilen (OHNE Käuferschutz!) |
Spenden sammeln | 2,49% | 0,39 Euro | 2,88 Euro Gebühren 97,12 Euro Restbetrag | Gemeinnützige Organisationen, Spendenaktionen, Fundraising |
Mikrozahlung | 4,99% | 0,10 Euro | 5,09 Euro Gebühren 94,91 Euro Restbetrag | Digitale Güter unter 5 Euro, Apps, kleine Downloads (günstiger als Standard bei Beträgen unter 7 Euro) |
Händlerkonditionen | 2,49% | 0,39 Euro | 2,88 Euro Gebühren 97,12 Euro Restbetrag | Nur Altverträge (vor 2020). Staffelung für Neukunden nicht mehr verfügbar |
PayPal Checkout / Kein Konto | 2,99% | 0,39 Euro | 3,38 Euro Gebühren 96,62 Euro Restbetrag | PayPal Checkout, Transaktionen ohne PayPal-Konto oder alle anderen geschäftlichen Transaktionen |
Quelle & Aktualität: Stand 17. Juli 2025 |Offizielle PayPal Business Gebühren | Privatkunden Gebühren
Hinweis: Bei Zahlungen aus dem Ausland oder in Fremdwährungen können zusätzliche Gebühren von bis zu 2,99% für die Währungsumrechnung anfallen. Diese Tabelle zeigt nur die Basis-Gebühren für Euro-Transaktionen innerhalb Deutschlands. Festgebühr für Euro wurde im Juli 2025 von 0,35€ auf 0,39€ erhöht.
💡 Praxisbeispiele: PayPal Gebühren berechnen
Um die Anwendung unseres PayPal Gebührenrechners noch besser zu verstehen, zeigen wir dir hier zwei typische Szenarien aus dem echten Leben: einen Privatverkauf über eBay Kleinanzeigen mit Vorwärtsberechnung und eine professionelle Preiskalkulation für einen Online-Shop mit Rückwärtsberechnung. Diese Beispiele helfen dir, die praktische Relevanz der Gebührenberechnung zu erkennen und zeigen, wie du je nach Situation zwischen den beiden Modi wechseln solltest.
Beispiel 1: Privatverkauf über eBay Kleinanzeigen (100 Euro Kaufpreis)
Du verkaufst dein gebrauchtes iPhone über eBay Kleinanzeigen für 100 Euro. Der Käufer möchte per PayPal bezahlen und wählt die Zahlungsart Waren oder Dienstleistungen (für Käuferschutz). Du fragst dich: Wie viel Geld kommt tatsächlich bei mir an?
Kaufpreis (Käufer zahlt)
100,00 Euro
Zahlungsart
Waren oder Dienstleistungen
(2,49% + 0,39 Euro)
Fazit: Von den 100 Euro, die der Käufer zahlt, landen 97,12 Euro auf deinem Konto. Die 2,88 Euro Differenz sind die PayPal-Gebühren für die sichere Abwicklung mit Käuferschutz.
Beispiel 2: Preiskalkulation für Online-Shop (50 Euro gewünschter Gewinn)
Du verkaufst als Selbstständiger digitale Grafiken über deinen Online-Shop. Deine Kosten pro Grafik betragen 30 Euro (Erstellung, Lizenzen), und du möchtest einen Gewinn von 50 Euro erzielen. Nach Abzug der PayPal-Gebühren sollten also mindestens 80 Euro auf deinem Konto landen. Frage: Welchen Verkaufspreis muss ich angeben?
Gewünschter Restbetrag
80,00 Euro
(Kosten 30 Euro + Gewinn 50 Euro)
Zahlungsart
Waren oder Dienstleistungen
(2,49% + 0,39 Euro)
Fazit: Du musst einen Verkaufspreis von 82,42 Euro angeben, damit nach Abzug der 2,44 Euro PayPal-Gebühren ca. 80 Euro bei dir ankommen. So deckst du deine Kosten (30 Euro) und erzielst deinen Zielgewinn (50 Euro).
❓ Häufig gestellte Fragen
Alles Wichtige rund um PayPal-Gebühren
🧮 Weitere nützliche Finanzrechner
Neben dem PayPal Gebührenrechner bieten wir dir weitere kostenlose Tools für deine Finanzplanung. Ob du langfristig Vermögen mit dem Zinseszinseffekt aufbauen, deine monatlichen Haushaltskosten fair aufteilen oder eine Immobilieninvestition durchrechnen möchtest - unsere Rechner helfen dir bei allen wichtigen Finanzentscheidungen. Alle Tools sind DSGVO-konform, ohne Anmeldung nutzbar und bieten dir sofort präzise Ergebnisse mit detaillierten Erklärungen.
💰 Zinseszinsrechner
Berechne die Entwicklung deines Vermögens mit dem Zinseszinseffekt über Jahre hinweg
👥 Haushaltskostenrechner
Teile deine monatlichen Haushaltskosten fair zwischen Mitbewohnern oder Partnern auf
🏠 Immobilienrechner
Analysiere deine Immobilieninvestition mit Rendite-Berechnung und Finanzierungsplan
🤓 Bleib auf dem Laufenden!
Erhalte regelmäßig Tipps zu Finanzen, Sparen und Vermögensaufbau. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Hinweis: Dieser Rechner dient zur Information und Orientierung. Die berechneten Werte basieren auf den aktuell gültigen PayPal-Gebührensätzen (Stand: Oktober 2025) und können sich ändern. Für rechtsverbindliche Auskünfte kontaktiere bitte direkt PayPal. Die Nutzung erfolgt ohne Gewähr. Kommerzielle Transaktionen als Freunde & Familie zu deklarieren verstößt gegen die PayPal-Nutzungsbedingungen.